Bürgerinfo
Unter diesem Menüpunkt wollen wir ihnen Tipps und Informationen zu verschiedenen Themen geben. Einige Artikel sind vom Landesfeuerwehrverband Bayern übernommen worden und mit einem Link zum Orginaltext versehen.
Haben sie Fragen zu einem Thema oder möchten sie weitere Informationen? Kein Problem! Schreiben sie uns einfach einen kurze Nachricht.
Feuerwehr/Rettungsdienst
/Notarzt
europaweit
|
112 |
Notruf/Polizei
bundesweit
|
110
|
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst
|
116 117
|
Giftnotruf Bayern
|
089 19240
|
Bei Lebensgefahr immer die 1 1 2 wählen
Derzeit häufen sich bei uns die Anfrage Bürgerinnen und Bürgern die Wespennester auf ihrem Grundstück bzw. an ihren Häusern und Wohnungen haben.
Wir wollen mit diesem Artikel ein wenig Aufklärung betreiben.
Unter welchen Bedingungen beseitigen wir als Feuerwehr Insektennester?
Über soziale Medien verbreiten sich Informationen schnell. Das kann in Notfällen hilfreich sein - vorausgesetzt Sie suchen an den richtigen Stellen. Welche Apps sie installieren sollten und wo Sie gesicherte Informationen finden, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Wichtig
Nicht immer haben Sie im Notfall eine funktionierende Internetverbindung. Deshalb gilt immer: Radio und/oder Fernseher einschalten, um aktuell informiert zu bleiben.
Ab sofort kann die Bevölkerung auch im Landkreis Regensburg über die App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen erhalten. Das kann ein Großbrand, bei dem gefährliche Dämpfe austreten, ebenso sein wie ein Bombenfund oder Hochwasserinformationen. Durch die Warn-App können Gefahrenmeldungen von der Integrierten Leitstelle Regensburg direkt nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte abgesetzt werden. Sie macht den Bürger, der die App installiert hat, mittels einer Push-Funktion auf Warnungen aufmerksam und weist darauf hin, wenn die Gefahr vorbei ist.
Der Abwehrende Brandschutz und der Technische Hilfsdienst werden in Bayern zu 99 % durch Freiwillige Feuerwehren sichergestellt. Das sind rund 7.700 Freiwillige Feuerwehren mit ca. 320.000 Ehrenamtlichen Feuerwehrmännern und -frauen. Nur in den sieben Großstädten die über 100.000 Einwohner haben, gibt es Berufsfeuerwehren. Zudem gibt es in über 170 Betrieben wie z.B. BMW, Audi oder andere Industrieunternehmen geforderte oder freiwillige, staatlich anerkannte Werkfeuerwehren. Und dann gibt es auch noch rund 80 Betriebe, die eine freiwillige Betriebsfeuerwehr mit Betriebsangehörigen unterhalten.
Bei akuten medizinischen Notfällen, Brand, Verkehrsunällen oder sonstigen Schadensfällen erreichen sie über die 1 1 2 vorwahlfrei die nächste Rettungsleitstelle.
Für den Landkreis Regensburg ist die Integrierte Leistelle Regensburg (ILS) zuständig. Von der Leitstelle werden alle Notärzte, Rettungsdienste und Feuerwehren in Stadt und Landkreis Regensburg, Neumarkt und Cham alarmiert und ist ansprechpartner für die Einsatzkräfte.
Einsatz der Feuerwehr in Bayern In Bayern gibt es sieben Berufsfeuerwehren und über 7.600 Freiwillige Feuerwehren. Nachfolgend dürfen wir Ihnen den Ablauf eines Einsatzes bei der Freiwilligen Feuerwehr und einer Berufsfeuerwehr darstellen. Über die Notrufnummer 112 gelangt der Bürger/Mitteiler zu einer der 26 Integrierten Leitstellen für den Rettungsdienst und die Feuerwehralarmierung in Bayern. Hier wird der Einsatz aufgenommen und in der Folge die zuständige Feuerwehr bzw. der Rettungsdienst alarmiert und ggf. die Polizei informiert bzw. angefordert. Einsatzablauf bei einer Freiwilligen Feuerwehr (In Bayern gibt es über 7.600 Freiwillige Feuerwehren)
Bitte bilden Sie bei beginnender Staubildung und stockendem Verkehr immer eine Rettungsgasse und seien Sie anderen Verkehrsteilnehmern ein Vorbild. Der nachfolgende Verkehr wird durch Ihr richtiges Verhalten zum Mitmachen motiviert - erst wenn die Unfallstelle geräumt ist, geht es für alle weiter!
In Bayern wurde 2012 ein Gesetz zur Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Im folgenden Beitrag wollen wir ihnen Informationen zu diesem Beschluss geben. Außerdem finden sie hier weitere Informationsmöglichkeiten.
Zum Jahreswechsel werden allerlei Raketen, Bodenfeuerwerk und Böller gezündet, schließlich will man das alte Jahr verabschieden und das Neue begrüßen. Doch leider bedeutet der Jahreswechsel auch für die Feuerwehren ein erhöhtes Einsatzaufkommen. Aus diesem Grund bitten wir darum die folgenden Verhaltens- und Sicherheitshinweise ernst zu nehmen. So können sie ein Unfallfreies Silvester feiern und wir ebenfalls den Abend bei unseren Familien und Freunden verbringen.
Weihnachten... nicht nur der Christbaum wird kurz vor dem Heiligen Abend mit allerlei Anhängsel und "Lichteffekten" geschmückt. Auch im Vorgarten, an Dächern und Balkone und in anderen Räumlichkeiten in Haus und Wohnung wird das Weihnachtsfeeling mit bunten Lichtern versprüht. Doch sind wirklich alle Lichterketten und Beleuchtungen überall einsetzbar und auch sicher?
Da Gewitter auch in unseren Breiten immer mehr Unwetterpotenzial entwickeln und auch der Markt Schierling immer wieder von solchen heimgesucht wurde, möchten wir Ihnen eine kleine Hilfestellung zum Umgang mit Starkregen und Wasserschäden geben.