Weihnachten... nicht nur der Christbaum wird kurz vor dem Heiligen Abend mit allerlei Anhängsel und "Lichteffekten" geschmückt. Auch im Vorgarten, an Dächern und Balkone und in anderen Räumlichkeiten in Haus und Wohnung wird das Weihnachtsfeeling mit bunten Lichtern versprüht. Doch sind wirklich alle Lichterketten und Beleuchtungen überall einsetzbar und auch sicher?

 

 Weihnachtsbeleuchtung kann man im Handel in den unterschiedlichsten Ausführungen finden: mit und ohne Trafo, mit Glühlämpchen oder LED-Lampen. Außerdem gibt es sie für den Innen- und den Außenbereich.

Schmücken ist mehr als einfach nur Aufhängen!

Wenn nach einem Jahr die leuchtenden Sterne und Lichterketten aus dem Keller geholt werden, sollten sie schon beim Auspacken eine Auge auf die Betriebssicherheit werfen. Kontrollieren sie ob alle Lampen, LED´s, Kabel und Stecker unbeschädigt sind. Weiter sollten alle Lampen und LED´s funktionieren. Stellen sie fest, dass die Isolierung beschädigt oder porös ist, sollten sie das elektrische Betriebsmittel nicht mehr in Betrieb nehmen. Macgyver-mäßige "Reparaturen" mit Isolierband und Lüsterklemmen sollten sie unbedingt unterlassen. Stromschläge mit 230 Volt sind lebensgefährlich, außerdem besteht hohe Brandgefahr. Entsorgen sie das defekte Betriebsmittel lieber im nächsten Wertstoffhof.
Stellen sie sicher, dass die Lichterkette oder das Rentier mit Schlitten auch für ihre Einsatzart ausgewiesen ist. Lichterketten die nur für den Innenbereich ausgewiesen sind, sollten sie auf keinen Fall im Freien oder in feuchter Umgebung betreiben.
 

Kennzeichnung und Aufschriften

Die gesetzlichen Bestimmungen schreiben vor, dass bestimmte Angaben am Produkt vorhanden sein müssen, viele davon dauerhaft an der Lichterkette selbst (z.B. auf einer Kunststofffahne). Außerdem sollten Betriebshinweise und Warnhinweise auf Verpackung oder dem Beleuchtungsartikel selbst in deutscher Sprache vorhanden sein. Ist hier die Aufschrift bereits in gebrochenem Deutsch à la Googleübersetzer, sollten sie bereits beim Kauf die Finger davon lassen.

Diese Kennzeichnungen müssen vorhanden sein:

  • - CE-Kennzeichnung
  • - Herstellerangaben oder Ursprungszeichen, um den Hersteller oder verantwortlichen Importeur eindeutig zu identifizieren
  • - Elektrische Daten
  • - Warnhinweise zum sicheren Betrieb in deutscher Sprache
  • - evtl. Angaben zum Schutzklassen (wird weiter unten erklärt)
  • - evtl. GS-Zeichen Prüfzeichen

CE-Kennzeichnung

Diese Kennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss auf jeden Fall angebracht sein. Hersteller oder Einführer bestätigen mit dem Anbringen der CE-Kennzeichnung, dass dieses Produkt den Anforderungen dieser europäischen Richtlinie entspricht. CE-Kennzeichen mit dem Stehen das C und das E näher zusammen wie auf dem Bild zu sehen, handelt es sich um das Zeichen für "China Export" und hat nichts mit dem "CE" Kennzeichen zu tun.

GS-Zeichen

 

Neben der CE-Kennzeichnung kann auf Lichterketten auch das "GS-Zeichen" angebracht sein. Dieses Zeichen belegt, dass dieser Typ Lichterkette von einer anerkannten Prüfstelle einer Prüfung unterzogen wurde und die Sicherheitsanforderungen eingehalten sind. Diese Sicherheitsanforderungen gehen über die der europäischen Richtlinie hinaus, in der lediglich die Mindestanforderungen festgelegt sind.

 Außenlichterketten

Verschiedene Produkte sind so konstruiert und ausgelegt, dass sie auch im Freien betrieben werden dürfen. Diese Lichterketten müssen ausdrücklich für diesen Einsatz im Freien gekennzeichnet sein. Der Stecker für die Steckdose ist Grundsätzlich ein Vollgummi-Schukostecker der den ganzen innenbereich der Steckdose abdeckt. Ist ein Trafo vorhanden ist dieser ebenfalls nach Schutzart ausgelegt oder ein Hinweis gibt an, dass der Trafo im Innenbereich eingesteckt und das Kabel z. B. durch ein Fenster nach außen gelegt werden muss.

Diese Lichterketten müssen mindestens der Schutzart IP44 entsprechen. Die erste Kennziffern stehen für die Schutzart gegenüber Berühren von spannungsführenden Teilen und gegen das eindringen von Fremdkörpern und Staub. Die zweite Kennziffer steht für den Schutz gegen Wasser. Je höher die Zahl, desto höher die Schutzart.

Auch das "Tropfensymbol" bescheinigt ihnen das sie dieses Beleuchtungsmittel im Außenbereich anwenden dürfen.

Wie bereits erwähnt kann es sein, dass der Trafo evtl. nur in eine im Innenraum befindliche Steckdose eingesteckt werden darf (Kennzeichnung am Trafo beachten!).

 

Sollte mal keine Steckdose in der nähe zur Verfügung stehen, achten sie ebenfalls bei der Verwendung von Kabeltrommeln und Verlängerungsleitungen auf die Tauglichkeit für den Außenbereich.

 

Eine kleine Zusammenfassung:

  • Warnhinweise müssen in deutscher Sprache und gut lesbar abgedruckt sind:
    • - Lichterkette nicht in der Verpackung betreiben
    • - Lichterketten erwärmen sich – Dekorationen aus Papier, Stroh usw. in ausreichender Entfernung anbringen
    • - Lampen mit Stecksockel dürfen sich im Sockel nicht verdrehen lassen
    • - Lampen mit Stecksockel müssen zwar fest sitzen, sich aber trotzdem "leicht" ersetzen und herausnehmen lassen
    • - Defekte Lampen sofort auswechseln, die anderen Lampen werden sonst zu heiß
  • - Kritische Betrachtung der verwendeten elektrischen Leitungen:
    - Ist der Leitungsquerschnitt im Verhältnis zur angegebenen Leistung ausreichend? (Anm.: hohe elektrische Leistung bei sehr dünnen Kabeln ist eher verdächtig!)
  • - Die Zuleitungen zu den Fassungen müssen gut in den Fassungen befestigt sein und dürfen sich nicht aus der Fassung oder der Befestigung ziehen lassen. (Achtung: Stromschlaggefahr)
  • - Bei Blinkeinrichtungen müssen die Anschlussleitungen sicher befestigt sein. Die Kabel dürfen sich nicht in das Gehäuse schieben lassen und das Gehäuse muss aus Isolierstoff bestehen.
  • - Die Länge der Anschlussleitung muss zwischen Stecker und erster Lampenfassung mindestens 1,50m betragen.
  • - Schmuck, Verzierungen usw dürfen nicht leicht entflammbar sein. ("selbstverlöschend")
  • - Beachten Sie bei Lampen mit Schraubfassungen, dass Lametta oder leitende Metallverzierungen nicht versehentlich unter Spannung gesetzt werden können.

 

Teils finden sich noch weitere Kennzeichnung auf Lichterketten oder den Trafos (Steckern). Hier haben wir einige für euch erklärt.

Lichterketten oder alle anderen elektrische Geräte mit diesem Zeichen dürfen NUR im Innenbereich verwendet werden.

Lichterketten oder Leuchten mit desem Zeichen werden mit einer sehr geringen Spannung betrieben (Trafo nötig). Einen Schutzleiteranschluss brauchen diese Geräte nicht. (SELV)

 Geräte mit desem Zeichen und ihre spannungsführenden Teile sind doppelt isoliert. Somit benötigen auch diese Geräte keinen Schutzleiteranschluss. 

Der Transformator hat eine eigene Sicherung und Thermoschutz.

Diese Leuchten dürft ihr nicht auf normal entflammbaren Baustoffen installieren. Ein zusätzlicher Warntext erläutert ihnen die genaue Vorgehensweise bei der Verwendung.

(Quelle unter anderem: http://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/produktgruppen/computer_elektrowaren/lampen/lichterketten.htm, DIN EN 60598 - 1 ( = DIN VDE 0711 Teil 1), DIN EN 60598-2-20 ( = DIN VDE 0711 Teil 20) )