Zum Jahreswechsel werden allerlei Raketen, Bodenfeuerwerk und Böller gezündet, schließlich will man das alte Jahr verabschieden und das Neue begrüßen. Doch leider bedeutet der Jahreswechsel auch für die Feuerwehren ein erhöhtes Einsatzaufkommen. Aus diesem Grund bitten wir darum die folgenden Verhaltens- und Sicherheitshinweise ernst zu nehmen. So können sie ein Unfallfreies Silvester feiern und wir ebenfalls den Abend bei unseren Familien und Freunden verbringen.
Feuerwerk und andere pyrotechnische Gegenstände
Verwenden sie ausschließlich Feuerwerkskörper und pyrotechnische Gegenstände die in Deutschland verkauft und geprüft worden sind.
Umgangssprachlich gerne verwendet, der Tschechen Böller ist in Deutschland nicht geprüft und die Einfuhr in Deutschland ist illegal und kann bestraft werden. Diese Knallkörper haben teils extrem hohe Ladungen.
Wie in diesem Video der BAM dargestellt kann es bei illegal eingeführten Feuerwerkskörpern zu schwersten Verletzungen durch Amputationen oder sogar zu Todesfällen kommen! Geprüftes Feuerwerk ist gekennzeichnet mit einer Registriernummer und dem CE-Zeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle, die die Qualitätssicherung beim Hersteller überwacht. Die BAM hat die europaweit gültige Kennnummer 0589. Länderspezifisch kann es noch weitere Sonderregelungen geben Die BAM rät Verbrauchern beim Kauf von Feuerwerk darauf zu achten, dass die Registriernummer und das CE-Zeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle sowie eine deutsche Gebrauchsanleitung vorliegen. Parallel gilt noch für dieses Silvester die alte nationale Zulassungsnummer. Feuerwerk das sie im Supermarkt kaufen können, ist Geprüft und bei richtiger Handhabung unbedenklich.
- Benutzt nur zugelassene Feuerwerkskörper. Man erkennt sie an der Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM).
- Beachtet unbedingt die Gebrauchsanweisung der Feuerwerkskörper und zündet diese niemals in der Hand an.
- Nehmt nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein.
- Pyrotechnische Silvesterartikel sind grundsätzlich im Freien abzubrennen. Tischfeuerwerke sind gesondert gekennzeichnet.
- Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff. Bewahrt daher Feuerwerkskörper sicher vor Kindern auf. Lasset Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
- Verwendet als Starthilfe von Raketen zum Beispiel eine große Flasche. Sorgt für ausreichend Standsicherheit Ihrer "Abschussrampe".
- Richtet Feuerwerksraketen niemals auf Personen oder Gebäude. Achtet auf eine vertikale Flugrichtung und die Windrichtung.
- Versucht nie, nicht explodierte Feuerwerkskörper (Blindgänger) erneut zu zünden.
- Nehmet bitte Rücksicht auf Tiere, die sehr unter dem lauten Knall explodierender Feuerwerkskörper leiden.
- Oftmals landen gezündete Raketen auf Balkonen und Terrassen. Entfernt daher brennbare Gegenstände von Balkon und Terrasse, und haltet Fenster und Türen geschlossen.
- Alarmiert bei einem Brand oder Unfall unverzüglich die Feuerwehr/Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Geprüftes Feuerwerk ist gekennzeichnet mit einer Registrierungsnummer und dem CE-Kennzeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle, die die Qualitätssicherung beim Hersteller überwacht. Die BAM hat die europaweit gültige Kennnummer 0589
Kategorien für Feuerwerksartikel
Kategorie F1:
Feuerwerkskörper, die eine sehr geringe Gefahr darstellen, einen vernachlässigbaren Lärmpegel besitzen und die in geschlossenen Bereichen verwendet werden sollen, einschließlich Feuerwehrkskörper, die zur Verwendung innerhalb von Wohngebäuden vorgesehen sind. (Wunderkerzen, Tischfeuerwerk)
Kategorie F2:
Feuerwerkskörper, die eine geringe Gefahr darstellen, einen geringen Lärmpegel besitzen und die zur Verwendung in abgegrenzten Bereichen im Freien vorgesehen sind. (Raketen, Fontänen, Knallkörper)

Tipps für Raclette und Fondue
An Silvester ist es bei den Meisten Tradition, Raclette oder Fondue zu machen. Macht Spaß und jeder kann das essen was er mag. Viele Hände bedeuten aber auch erhöhte Unfallgefahr. Bei Raclette ist oft Fett im Spiel und die heiße Oberfläche des Gerätes kann für Verbrennungen sorgen. Achten sie auf einen Sicheren Umgang während der Speisenzubereitung.
Auch das Fondue ist nicht ungefährlich. Der Behälter, oft gefüllt mit Käse oder heißer Brühe kann schnell umkippen. Verbrühungen können dann schnell den Silvesterabend beenden. Bitte passen sie beim Umgang mit den Fonduetöpfen besonders auf. Besondere Vorsicht ist bei Fettfondue gegeben. Das Fett im Topf wird sehr stark erhitzt und kann sich unter Umständen entzünden. Löschen sie Fett NIEMALS mit Wasser. Ersticken sie wenn möglich das Feuer mit einem TROCKENEN Deckel und rufen sie umgehen die Feuerwehr unter der 1 1 2. Bei der Verwendung von Brennpaste sollte die Räumlichkeit danach gut durchgelüftete werden.