Gefahrstoffaustritt

Gefahrgut/ABC > Leckage
Gefahrguteinsatz ABC
Zugriffe 3939
Einsatzort Details

Frühaufstraße
Datum 10.05.2021
Alarmierungszeit 10:49 Uhr
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger Vollalarm
Mannschaftsstärke 19
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Schierling
Rettungsdienst
  • RTW
  • Notarzt (NEF)
  • Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD)
  • Helfer vor Ort (HvO) Oberdeggenbach
Polizei
  • Streife PI Neutraubling
Führungskräfte Landkreis Regensburg
  • Kreisbrandmeister Land 4/4 (Schierling)
  • KBI Land 4 (Kreisbrandinspektor Süd)
  • Kreisbrandmeister Gefahrgut/Atemschutz Land 1/2
Gefahrguteinsatz ABC

Einsatzbericht

Am Montag, den 10.5 wurden wir zu einem Gefahrstoffaustritt in einen Schierlinger Industriebetrieb alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war bekannt, dass es sich bei dem ausgelaufenen Stoff um ca. 100 Liter Reinigungsmittel handeln sollte. Der kontaminierte Bereich war bereits geräumt, Personen waren keine verletzt.

Nach Eintreffen an der Einstatzstelle sicherten wir die Umgebung mit zweifachem Brandschutz durch Schaum und Wasser und schickten zwei Trupps unter schwerem Atemschutz zur Erkundung vor. Da im betroffenen Bereich weitere Büroräume untergebracht waren, wurden auch diese Räume vorsorglich geräumt.

Nachdem die ausgetretene Flüssigkeit zwischenzeitlich durch Öffnungen in den Keller der betroffenen Halle gelaufen war, wurde die Einsatzstelle in zwei Bereiche: Erdgeschoss und Keller, aufgeteilt.

Zusammen mit den Führungskräften des Landkreises KBI Hausler und KBM Kellermann wurde das weitere Vorgehen, mittels Gefahrgutdatenblatt besprochen. Zusätzlich wurde der KBM Gefahrgut Stadlbauer hinzualamiert, um mit zusätzlichen Fachwissen zu unterstützten. Während der Arbeiten waren ebenfalls ein Rettungswagen und ein Notarzt aus Mallersdorf, sowie der Helfer vor Ort aus Oberdeggenbach anwesend, um hinreichenden Eigenschutz für die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu gewährleisten.

Die ausgetretene Flüssigkeit wurde mit Hilfe von Chemikalienbinder eingedickt und danach abgetragen. Zusätzlich wurden alle betroffenen Räume belüftet. Nach erster Erkundung erfolgten die Arbeiten zur Sicherheit unter Einsatz von leichten Chemikalienschutzanzügen und schwerem Atemschutz. Zu diesem Zweck wurde ein provisorischer Dekontaminationsplatz errichtet.

Nach Beendigung des Einsatzgeschehens, rückten wir wieder ins Gerätehaus ein. Die Einsatzbereitschaft wurde abschließend wieder hergestellt. 

 

sonstige Informationen

Einsatzbilder