Die Schlauchpflege:
In diesem Bereich werden die Schläuche aller Feuerwehren des Marktes Schierling (ca. 700 Stück unterschiedlicher Größen) nach Einsätzen und Übungen gereinigt und mindestens 1x jährlich bzw. nach jedem Gebrauch geprüft. Dies geschieht weitestgehend automatisch. Die vorhandene Anlage zieht die Schläuche aus den Einweichbehältern mit der richtigen Geschwindigkeit durch die Reinigungsanlage. Im Anschluss werden Prüfverschlüsse angebracht und die Schläuche unter Druck gesetzt um entsprechende Schadstellen zu erkennen. Da es hierbei immer mal wieder zu kompletten 'Platzern' der Schläuche kommt, ist während dieser Prüfung aus Sicherheitsgründen die Anwesenheit von Personen ausserhalb des Nutzerkreises verboten und der gesamte Raum als Nasszelle (raumhoch gefliest) ausgelegt. Nach Abschluss der Prüfung wird der Schlauch automatisch in den Turm befördert und dort zum Trocknen aufgehängt. Nach der Trockenzeit, die Witterungsabhängig schwankt, wird der Schlauch vollautomatisch aus dem Turm entnommen und durch die Maschine passend gerollt. Abschliessend werden die Schläuche im angeschlossenen Schlauchlager eingelagert.
Die Maschine schafft pro Stunde ca. 12-14 Schläuche und ist für den Ein-Mann-Betrieb ausgelegt. Im Turm finden 80 Schläuche gleichzeitig Platz. Nach Großeinsätzen, wo die Gerätschaften ohne Einweichen mittels Anhänger in der Waschhalle angeliefert werden, packen alle mit an um den Berg in vernünftiger Zeit zu bewältigen.
Ebenfalls in der Schlauchpflege mit untergebracht ist die Schlauchwerkstatt, in der kleinere Schäden an den Schläuchen behoben und z.B. Dichtunge ausgetauscht werden. Ebenso werden aus Kostengründen Schläuche in Schierling selbst hergestellt. Es werden Rollen mit Schlauch beschafft und die Kupplungen selbst aufgebracht. Da das entsprechende Werkzeug und KnowHow vorhanden ist, wird der Verwaltung hier Geld gespart.
Informationen zur Schlauchanlieferung und das Schlauchlager findet ihr HIER.