Übungen im Jahr
Atemschutzträger
Einsätze letztes Jahr
Was ist der Fachbereich Atemschutz ?
Der Atemschutz nimmt in der Feuerwehr eine zentrale Rolle ein. Denn bei unterschiedlichsten Einsatzarten können die Einsatzkräfte mit giftigen Gasen und Substanzen in Kontakt kommen. Um die Feuerwehrleute vor diesen zu schützen bedient man sich des Atemschutzes. Hierfür werden bei uns in der Feuerwehr Schierling Atemluftfilter und Atemschutzgeräte verwendet.
Was macht man hier?
Voraussetzungen
- mindestens 18 Jahre alt
- gültige Eignungsuntersuchung (G26.3)
- Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
- regelmäßige Teilnahme an Übungen
Einsatzgebiete
- Kellerbrände
- Wohnhaus-/ Zimmerbrände
- Fahrzeugbrände
- toxische und erstickende Gase
Ausbildung
- Handhabung der Ausrüstung
- Gewöhnung- und Orientierungsübungen
- körperliche und psychische Belastung
- Einsatz- und Belastungsübungen
Die G26.3 Untersuchung
Die G26.3 soll die körperliche Eignung der Atemschutzgeräteträger feststellen und in einem regelmäßigen Rhythmus überwachen. Dabei werden folgende Inhalte Untersucht:
Heißausbildung
Um besonders den jungen Atemschutzträgern ein Gefühl für die Temperaturen im echten Brandeinsatz zu vermitteln, bekommen sie regelmäßig die Gelegenheit durch eine heiße Übungsstrecke zu gehen.
Hierfür werden regelmäßig kleine Gruppen in die Heißausbildungsstrecke nach Neustadt a. d. Donau geschickt oder in den mobilen Brandcontainer des lFV Bayern.
Fort- und Weiterbildung
Um einsatztacktisch immer auf dem neuesten Stand zu sein und die neusten technischen Möglichkeiten zu kennen, ist es unerlässlich sich stets weiterzubilden. Ebenso ist es dabei wichtig neue Gefahrenquellen an Einsatzstellen schon im Vorhinein zu ermitteln und zu thematisieren. Hierfür werden zusätzlich zu den regulären Übungen weitere Sonderübungen abgehalten.
Wir haben dein Interesse geweckt?
Dann komm doch am besten einfach in die nächste Übung! Oder solltest du noch Fragen haben, dann hilft dir unserer Atemschutzausbilder gerne weiter.